Christa Naaß: SPD-Antrag umgesetzt - erste Kontakte nach Südmähren geknüpft

Richard Bartsch, Christa Naaß, Peter Barton, Jakobskirche Brünn, Gedenktafel

05. April 2016

Nachdem der mittelfränkische Bezirkstag auf Grund eines SPD-Antrages im vergangenen Jahr beschlossen hatte, Kontakt mit einer Region in der Tschechischen Republik aufzunehmen, fand nun die erste Kontaktaufnahme mit der Region Südmähren statt.

Im Rahmen dieser Sondierungsfahrt war es für Christa Naaß, Stellvertreterin des Bezirkstagspräsidenten und Generalsekretärin des Sudetendeutschen Rates wichtig, auch einen Besuch des Begegnungszentrums des Deutschen Kulturverbandes in Brünn zu initiieren.

Die Delegation unter Leitung von Bezirkstagspräsident Bartsch, an der auch SPD-Bezirksrat Dr. Horst Krömker teilnahm, hatte dabei die Möglichkeit mit der Vorsitzenden Frau Hanna Zakhari zu sprechen und mit Germanistikstudenten der Masaryk-Universität Brünn zu diskutieren.

Zusammen mit dem Leiter des Sudetendeutschen Büros in Prag, Herrn Peter Barton, besuchten sie die historische Jakobskirche im Stadtzentrum von Brünn, wo sich seit 1992 zwei Gedenktafeln des Heimatverbandes Bruna zur Erinnerung an die Vertreibung der deutschen Brünner befinden. Zum Gedenken an die Opfer der Vertreibung legte Christa Naaß als Generalsekretärin des Sudetendeutschen Rates Blumen nieder.

Gedenktafel zur Erinnerung an die Opfer der Vertreibung, Jakobskirche Brünn
Gedenktafel zur Erinnerung an die Opfer der Vertreibung, Jakobskirche Brünn
Delegation des Bezirks Mittelfranken in Brünn
Delegation des Bezirks Mittelfranken in Brünn; v.l.n.r.: Bezirksrat Dr. Horst Krömker, Bezirksrat Michael Maderer, Christa Naaß, Stellvertreterin des Bezirkstagspräsidenten, Bezirkstagspräsident Richard Bartsch, Kreishauptmann Hašek, stv. Kreishauptmann Roman Celý

Teilen