SPD-Bezirksräte informierten sich über die Arbeit der Gehörlosenseelsorge in Nürnberg

SPD-Bezirkstagsfraktion zu Gast bei der EGG-Bayern

07. Juni 2017

Am 30.05.2017 informierte sich die SPD-Bezirkstagsfraktion in Nürnberg über die Arbeit der Gehörlosenseelsorge der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern. Dazu zählen das Soziale-Teilhabe-Zentrum für gehörlose und hörgeschädigte Menschen, der Verein JSB (Verein zur Förderung der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V.) und die Ararat-Akademie. Das Soziale-Teilhabe-Zentrum bietet eine offene und niederschwellige Sozialberatung, Begleitung zu Außenterminen, Hausbesuche und Treffs für verschiedene Gruppen. Die Ararat-Akademie hat Gebärdensprachkurse, Projekte und Dolmetschleistungen im Programm. Wie wichtig die Ausbildung im Bereich der Gebärdensprache ist, zeigen die Zahlen: Im Moment gibt es etwa 900 Gebärdendolmetscherinnen und -dolmetscher in Deutschland; demgegenüber stehen etwa 80.000 Gehörlose. Über die Arbeit der evangelischen Schwerhörigenseelsorge, die sich im selben Gebäude wie die Gehörlosenseelsorge befindet, informierte Pfarrer Rolf Hörndlein. Die Arbeit der Beratungsstellen wird vom Bezirk Mittelfranken finanziell unterstützt.

Im Laufe des Gesprächs wurde deutlich, dass Inklusion als ein Angebot für gehörlose und hörgeschädigte Menschen verstanden werden muss. Daneben müssen aber spezielle Förderungen weiterhin bestehen. Fraktionsvorsitzende Gisela Niclas: „Teilhabe muss eine Kombination aus mehreren Möglichkeiten sein. Dazu gehört auch, dass das Erlernen der Gebärdensprache in Kindertagestätten und Schulen angeboten werden sollte, so dass zumindest partiell Kontakt zwischen Gehörlosen und Hörenden möglich ist. Auch die Ausbildungsangebote für Gebärdendolmetscher und Gebärdendolmetscherinnen sowie für Dozent*innen der Gebärdensprache sollten ausgebaut werden.“ Im öffentlichen Raum müssten überdies Kommunikationsbarrieren für Gehörlose und Schwerhörige Schritt für Schritt abgebaut werden. Das sei eine Aufgabe, der sich die Kommunen stellen müssen, denn – so das Fazit der Runde – ohne Kommunikation ist keine Inklusion möglich.

Weitere Informationen:
Homepage der Evang.-Luth. Gebärdensprachlichen Kirchengemeinde in Bayern
Homepage des Sozialen Teilhabezentrums
Homepage des Vereins zur Förderung der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit bei der evangelischen Gehörlosenseelsorge Bayern
Homepage der Ararat Akademie
Hompage der Schwerhörigenseelsorge der Evang.-Luth. Kirche in Bayern

Teilen